Direkt zum Hauptbereich

Positive Verblödung oder warum nur aus reflektierter Kritik echte Innovation entstehen kann




Ich glaube wir haben im Rahmen dieser ganzen "think positive" Welle, die aus den USA zu uns rüber geschwappt ist vor ca. 5 Jahren, vergessen, dass Kritik und Fehler dazu da sind um daraus zu lernen. Leider habe ich immer mehr den Eindruck die letzten Jahre, dass die Fehleranalyse auf der Strecke bleibt, da diese mit negativen Gedanken gleichgesetzt oder so verstanden wird.
Wie wollen wir denn neues, innovatives schaffen, wenn wir die Ursachen für die Probleme oder das Scheitern nicht verstehen, weil wir uns nicht damit tiefergehend befassen? Ja, es ist mittlerweile zu einem Trend und Mantra geworden, jede Kritik zu verteufeln, da man nur noch positiv denken soll und nach vorne schauen, zumindest kommt das oft in den ganzen Social Media Blogs und Video Messages so rüber oder in Werbung oder Employer Branding Maßnahmen. Kritiker sind wie "Hater" und verderben einem die Party Stimmung, den Tanz des rosaroten Einhorns auf dem Regenbogen, weswegen sie nicht eingeladen sind, weil wir wollen ja alle immer nur mit positivem Beispiel voran gehen und nicht in unserer Blase gestört werden. Hier ein schönes Video dazu und die meint das jetzt echt ernst, lol :
Wer sich mit negativer Kritik zu sehr befasst, um daraus zu lernen oder die Ursachen zu analysieren ist nicht Lösungsorientiert, weswegen man schneller zur Tagesodnung über geht und Lösungen sucht. Ich glaube diese Analysefähigkeit geht gerade etwas verloren, da es nicht IN ist, die Ursachen negativer Folgen zu erkennen und es einen ja auch nicht weiter bringt, wie die weit verbreitete Meinung dazu ist. Von Konsequenzen für die Verantwortlichen rede ich erst gar nicht, weil die stehlen sich gerne still und heimlich davon oder benennen gemeinsam einen Sündenbock für die Masse. (Am Fall Maasen sehen wir das gerade schön in Deutschland.)
Klar sind Lösungen wichtig, aber wir brauchen echte, nachhaltige Lösungen, die etwas bewegen und akademischer Kritik stand halten anstatt nur halbherzige Lösungen, die die nächsten Probleme verursachen, da sie nicht zu Ende gedacht und nicht erprobt sind. Stattdessen sind wir getriebene im "positive thinking"- Rausch, die eigentlich keine Ahnung haben, aber zwanghaft etwas positives schaffen wollen, um bloß kein negatives "Hater-Image" angehängt zu bekommen.
Für mich gewinnt immer noch derjenige mit den besten Argumenten und dem breitesten Blick auf eine Sache, also auch Diversität und eben mindestens die 2 Seiten der Münze betrachtend. Dieser Diskussion verschließen wir uns jedoch, indem wir sie als negative Kritik ab tun, weil wir ja alle positiv denken wollen, sollen...in die gleiche Richtung.
Gehen wir also wieder einen Schritt zurück und reißen erst das alte Haus völlig ab, ehe wir ein Neues auf morsche Balken bauen und manchmal muss man eben auch noch davor tiefer graben, um den Sumpf erst trocken zu legen, auch wenn das unbequeme Arbeit ist, die unter Umständen noch mehr Mist an die Oberfläche befördert, aber sicherlich tiefen-reinigend und nachhaltig für zukünftige Generationen und unser generelles Zusammenleben als Gesellschaft.
Ich bin also für eine Streitkultur, wo gravierende Fehler sichtbar gemacht werden und wir es eigentlich aufgrund unserer Erfahrungen besser wissen, wie es geht. Konsequenzen für die Verursacher wirken abschreckend, wenigstens ein bisschen vielleicht. Harmonie ist schön, aber muss von innen heraus entstehen und nicht von "Oben" herab aus Machterhalt und Brainwashing Intention verordnet werden. Klar sind unkritische Bürger und Mitarbeiter besser zu handhaben, aber die sind dann meistens Braindead und machen Dienst nach Vorschrift. ;-)
Ich schreibe das hier, weil ich natürlich seit Jahren diese ganzen Think Positive Videos und Seminar kenne und es mich wundert, dass wir zB nirgendwo auf Youtube Videos zu "Think negative" oder "deep analythics of problems" finden. Ich glaube das wäre ein Thema für eine Doktorarbeit, wieso das so ist. Die Antwort lautet vermutlich, weil die Kids der 68er nicht gelernt haben zu kämpfen und Harmonie mit Allen, sowie keine Konsequenzen / Sanktionen wollen. Kuschlen auf Wolke 7 und dabei ein Konsumgetriebener-Roboter-Arbeiter-ohne-Hirn sein, das scheint mir das neue, erstrebenswerte Weltbild zu sein, das man sich für uns ausgedacht hat.
Einen guten Abend :-) aus Wien.
Picture Source: Muppet Show Inc.

Beliebte Posts aus diesem Blog

AI in Headhunting: What has changed since 2024

AI is on everyone's lips, but similar to new software for New Work in 2013, not everything that has "AI" on it makes sense, even if it's sold to you. At BREADHUNTER, we've always been very tech-savvy, as these little helpers save us a lot of time to focus on what's essential: candidate search and interviews. Even back in 2013, when we used the paperless office and many SAS tools to be more efficient than our colleagues with the fancy offices in Vienna's first district, their Excel spreadsheets, and botched 90s workflows that required an armada of assistants and cheaply paid recruiters. What has changed in the past year? ( see article on AI from 2024 .) Copilot and Gemini are well integrated into our workflows, with us using Gemini more often. What does AI do for us in headhunting? Summarize emails from projects Transcribe video calls during candidate interviews to then provide the client with a short video and summary of the conversation, along with the C...

ACHTUNG. ANSCHNALLEN ! BAROCKES AMBIENTE & INNOVATION ROCKEN DIE HR ABTEILUNG IM SEPTEMBER 2017 IN DER WIENER HOFBURG BEIM HR AWARD 2017

GO TO ENGLISH VERSION HERE Am 27. / 28. September 2017 ist es wieder so weit und der  HR Inside Summit  öffnet zum 3. Mal in der Wiener Hofburg seine Tore für alle, die im Human Resources mehr erwarten, als „CV-Keyword-Screening“ und „Antworten auf die Top 10 Fragen, wie Sie jedes Bewerbungsgespräch meistern“ ! Dieser Kongress richtet sich vor allem an HR Entscheider, Geschäftsführer und Unternehmer im DACH Raum, aber auch an alle anderen, die sich für Future of Work, Recruiting, Human Resources, Innovation und Startups interessieren. Zum 2. Mal neu mit dabei ist auch der  HR Award . Was das genau ist, darüber haben wir mit Frau Mag. Stefanie Furch vom Team von  Überall Scene  gesprochen, der innovativen Event-Agentur von Mag. Sindy Amadei und Mag. Victoria Schmied, die dieses großartige Event vor gut 3 Jahren zum ersten Mal ins Leben gerufen haben und seitdem nicht zu stoppen sind… Neben dem Pioneers Festival für Startups, dem Web Summit in Dubl...

BREADHUNTER ASIA - CHINA - Jobs

We proudly present together with our new partner in China the ASIA Jobs with a focus on manufacturing and automotive industry. All vacancies are Senior Positions starting from 100.000 € salary and are negotiable. Working locations are Hong Kong, Beijing, Baoding, etc pp. ... Start your 2nd career if you have at least 5 - 10 years experience in manufacturing or automotive industry and contact us for more info. The expected timeline for all projects is asap or within 2-4 months. Check our special  ASIA Jobportal here . Best regards from Vienna, Thomas www.breadhunter.at